CZ EN

Knihy - detail knihy

/Emser Hieronymus/ - Canonis Missae contra Huldricu/m/ Zuinglium. Defensio.



Vložit do košíku

/Emser Hieronymus/

Canonis Missae contra Huldricu/m/ Zuinglium. Defensio.

ID: 5906
Místo vydání: Dresden
Nakladatel / tiskař: Emsepresse
Rok: 1524
Vydání: 1.
Formát:
Počet svazků:
Počet stran: 32 listů
Vazba: pův. brož. bez vazby
Komentář: Původní brožura bez vazby, kdysi pravděpodobně vyjmutá z většího konvolutu. Na tit. listu celostr. ve své době mírně ( světle žlutě a hnědě) kolorovaný dřevořez zobrazující mši svatou. Na rubu třetího listu dřevořezová iniciála. Na rubu tit. listu rkp. záznam perem z počátku 18. století, v texty místy rkp. glosy ze 16. století, na prvním a druhém listu dole pod textem černé skvrnky od rozpitého inkoustu. Na foliu F2 až F4 v horním rohu zhruba dva cm velké díry zasahující až do horního okraje textu způsobené ohněm. Papír při hřbetu mírně roztřepený.
Hieronymus Emser (1477 - 1527) významný německý teolog a odpůrce Lutherův, v letech 1524 až 1526 vlastnil nejstarší tiskárnu v Drážďanech nazývanou "Emserpresse". Vydával především své vlastní drobné protoreformační spisky. Námi nabízená brožura je polemika se švýcarským reformátorem Ulrichen Zwinglim.
Kleine 4°, 32 Bl. Original Broschüre (ausgebunden aus Sammelband). Blätter durchgehend gebräunt, stellenweise finger- und braunfleckig, Feuchtigkeitsspuren auf den Rändern, etwa vier Seiten mit braunen Tintenfleckchen, Bl. F1 - F4 mit Brandloch auf dem Oberrand (cca 3x 1-2 cm) und leichtem Textverlust. Zwei Bl. mit Brandflecken. Häufige Bemerkungen von alter Hand in Tinte auf den Rändern und auf der Titelrückseite. - Seltene gegen Huldrych Zwingli gerichtete kleine Schrift zur Verteidigung der alten Gottesdienstordnung. Verfasser ist nicht auf der Haupttitelseite gennant. Auf dem schönen anonymem Titelholzschnitt ist ein grosser Bogen, unter dem sich eine Gregorsmesse entfaltet, dargestellt. Hinter dem Titul ist Kardinal Albrecht von Brandenburg erwähnt (Emser selbst nennt ihn seinen Wohltäter), der wohl den Druck und vielleicht auch den Titelholzschnitt bei Georg Lemberger (cca 1490 - nach 1537) in Auftrag gegeben hat, weil Lemberger damals wohl gelegentlich für den Kardinal tätig war. Emser war in den Jahren 1524 - 26 Inhaber wahrscheinlich der ältesten Privatdruckerei in Dresden (sog. Emserpresse), wo er hauptsächlich kleine Gegenreformationsschriften herausgegeben hat. - Hieronymus Emser (1478 - 1527) war deutscher katholischer Theologe, Rat des Herzogs Georg von Sachsen in Dresden, einer der unermüdlichsten unter den älteren literarischen Gegnern der Reformation und seit Leipziger Disputation einer der leidenschaftlichsten Gegners Luthers. Er veröffentliche Gegenschriften gegen die Schriften Luthers, übersetzte Schriften anderer gegen Luther oder gab solche neu heraus, polemisierte gegen Andreas Bodenstein, gennant Karlstadt (1482 - 1541; deutscher Reformator, erst Gesinnungsgenosse Martin Luthers, dann von ihm als Schwärmgeist bek'ampft) und schon genannten schweizerischen Reformator Huldrych (Ulrich) Zwingli (1484 - 1531). Emser ist auch bekannt durch seine Übersetzung des Neuen Testaments und seine Bemühung, Luther "1400 ketzerische Irrtümer und Lügen" nachzuweisen.
VD 16-E11O4.
Cena: 18000 Kč